Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

  • Direkt zur Notfall-Seite.
  • Charité kontaktieren:

    Campus Benjamin FranklinHindenburgdamm 30 (Bettenhaus II, Erdgeschoss, Treppe L)
    12203 Berlin

    Campus Charité MitteCharitéplatz 1 (Eingang: Luisenstraße 7)
    10117 Berlin

    Campus Virchow-KlinikumAugustenburger Platz 1 (Geländeadresse: Südring 5)
    13353 Berlin

  • Benutzerfreundlichkeit:
    Kontraststärke Kontrastschalter
    Schriftgröße
    Schrift vergrößern: STRG+ Schrift verkleinern: STRG-

    Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers größer oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG - . Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

Navigation öffnen

Häufig gestellte Fragen zur Radiojodtherapie

Sie befinden sich hier:

Häufig gestellte Fragen zur Radiojodtherapie

Wie funktioniert die Radiojodtherapie eigentlich?

Für die Radiojodtherapie nehmen Sie einmalig eine kleine Kapsel in etwa der Größe eines tic tac® zu sich. Diese enthält wenige Milliardstel Gramm des Jodisotops 131I. Auch bei bekannter Jodallergie wird die Kapsel problemlos vertragen. Das Jod wird spezifisch in die (Rest-)Schilddrüse aufgenommen. Es bewirkt dort eine Korrektur der Überfunktion oder Größenreduktion der Schilddrüse bei gutartigen Schilddrüsenerkrankungen. Bei bösartigen Tumorerkrankungen ist das Hauptziel, nach der OP verbleibendes Restgewebe zu beseitigen. Zudem können – falls vorhanden – Metastasen in Lymphknoten oder anderen Orten (z.B. Lunge oder Knochen) bestrahlt werden.

Was ist ein Radiojodtest und warum ist er für mich wichtig?

Der Radiojodtest ist ein mehrtägiges, ambulantes Testverfahren vor der Behandlung gutartiger Schilddrüsenerkrankungen. Durch die einmalige Einnahme einer Kapsel mit geringen Mengen radioaktiven 131I werden Werte wie die Speicherfähigkeit der Schilddrüse bestimmt. Mit diesem Verfahren soll Ihre individuelle Therapiedosis gefunden werden.

Der Test beginnt meist Montagmorgen und geht bis Donnerstag. Am ersten Tag schlucken Sie eine kleine Kapsel mit radioaktivem Jod. Dafür müssen Sie nüchtern bei uns erscheinen (nichts essen oder trinken). Über die vier Tage wird jeden Morgen gemessen, wie viel Strahlung von Ihrer Schilddrüse ausgeht. Da die Menge an Strahlung sehr gering ist, können Sie nach jeder Messung wieder nach Hause gehen. Am Donnerstag kann schließlich berechnet werden, wie viel Radioaktivität Sie für eine erfolgreiche Therapie erhalten müssen. Des Weiteren kann abgeschätzt werden, wie viele Tage Sie für die Radiojodtherapie auf Station bleiben müssen.

Wer klärt mich über mögliche Risiken der Radiojodtherapie auf?

Bei gutartigen Schilddrüsenerkrankungen ist ein Aufklärungsgespräch für den letzten Tag des Radiojodtestes fest eingeplant. Bei Patienten und Patientinnen mit bösartigen Tumorerkrankungen der Schilddrüse findet meist vor der Behandlung ein Vorgespräch in unserer Ambulanz statt. Ein Termin hierfür wird direkt von der operierenden Einrichtung mit uns vereinbart. Im Rahmen des Aufklärungs- bzw. Vorgesprächs werden wir Ihnen den Ablauf sowie die Nebenwirkungen ausführlich erläutern. Sie können natürlich auch dringenden Fragen loswerden, die Sie im Vorfeld klären möchten.

Wo finde ich die nuklearmedizinische Ambulanz und die Therapiestation?

Ein Radiojodtest wird in der Ambulanz der Nuklearmedizin an allen drei Standorten der Charité (Campus Virchow-Klinikum, Campus Charité Mitte und Campus Benjamin Franklin) durchgeführt. Die Radiojodtherapie wird auf der Station 60 des Campus Virchow-Klinikum erfolgen.

Wie sieht der praktische Ablauf am Aufnahmetag aus?

An Ihrem Aufnahmetermin finden Sie sich bitte zwischen 8:00 und 9:00 Uhr auf der Station 60 ein (Campus Virchow-Klinikum, Südring 5, 2. Etage). Für die Aufnahmeformalitäten benötigen wir Ihre Chipkarte und einen Krankenhauseinweisungsschein. Diesen erhalten Sie von Ihrem Hausarzt oder behandelnden Schilddrüsenarzt. Anschließend folgt das Aufnahmegespräch mit dem Stationsarzt bzw. der Stationsärztin. Hier wird noch einmal Blut abgenommen, um einige Werte zu kontrollieren. Danach bringt Sie das Pflegepersonal auf Ihr Zimmer.

Für die Therapie müssen Sie nüchtern sein. Dafür genügen 2-3 Stunden. Sie müssen also nicht nüchtern am Morgen auf der Station erscheinen. In der Regel essen Sie am Aufnahmetag noch, wie gewohnt, zu Mittag. Danach sollten Sie nichts mehr essen oder trinken. Die Kapsel mit dem radioaktiven Jod erhalten Sie vom ärztlichen Personal zwischen 14:00 und 15:00 Uhr. Diese Kapsel selbst ist etwa so groß wie ein tic tac® und wird über den Mund geschluckt. Nach der Einnahme der Kapsel müssen Sie noch eine weitere Stunde nüchtern bleiben.

Was sollte ich mitbringen?

  • Krankenkassenkarte, Einweisungsschein und ggf. Kostenübernahme der Krankenkasse
  • vollständige und aktuelle Medikamentenliste
  • Prothesen (Zahnersatz), Hörgeräte und Gehilfen etc.
  • Waschtasche, Unterwäsche, alte Oberbekleidung, ein Paar alte Hausschuhe
  • Beschäftigung wie z.B. Bücher; Handy sowie Laptop und Tablet können benutzt werden

Was sollte ich Zuhause lassen?

Handtücher, Morgenmantel. Diese werden aus Gründen der Hygiene und des Strahlenschutzes vom Krankenhaus gestellt. Ansonsten erhalten Sie von uns ein Patientenhemd. Falls Sie eigene Oberbekleidung tragen möchten, beschränken Sie sich auf das nötigste und bringen Sie vorzugsweise alte Kleidungsstücke mit. Ihre Kleidung vom Aufnahmetag wird im Schrank Ihres Zimmers verwahrt. Sie können sie bei Entlassung tragen.

Kann Radioaktivität an meinen mitgebrachten Sachen haften?

Über Schweiß und andere Kontaminationswege kann radioaktives Iod an Gegenständen wie Büchern haften. Um dies zu verhindern, bekommen Sie von uns Einweghandschuhe. Sollte sich doch etwas anhaften, wird dies spätestens bei Entlassung durch eine Messung Ihres Eigentums bemerkt. In der Regel kann die Kontamination dann abgewischt werden. Gelingt dies nicht, muss der Gegenstand durch das Personal sachgerecht entsorgt werden. Radioaktiv verschmutzte Kleidung kann bei Bedarf mehrere Wochen bei uns aufbewahrt werden. Sie können die Sachen abholen, sobald von ihnen keine Strahlung mehr ausgeht. Alle Sachen ohne messbare Radioaktivität können und müssen von Ihnen bei Entlassung wieder mit nach Hause genommen werden.

Wie lange dauert mein Aufenthalt auf der Therapiestation?

Die bestehende deutsche Strahlenschutzgesetzgebung schreibt eine stationäre Mindestverweildauer von 48 Stunden vor. Die durchschnittliche Verweildauer beträgt ca. 3-4 Tage. Bei gutartigen Schilddrüsenerkrankungen kann sie im Einzelfall auch länger ausfallen (z. B. bei sehr großen Schilddrüsen). Eine Schätzung kann anhand des Ergebnisses des Radiojodtestes vorgenommen werden. Bei bösartigen Erkrankungen sind im Falle von größeren verbleibenden Schilddrüsenresten und einer ausgedehnten Tumorerkrankung ebenfalls längere Aufenthalte möglich.

Wie lange Ihr stationärer Aufenthalt tatsächlich dauert, ist individuell verschieden. Abweichungen lassen sich nicht vermeiden. Planen Sie deshalb besser mehr Zeit als zu wenig für Ihre Behandlung bei uns ein.

Wie sehen die Zimmer der Station aus?

Die Zimmer unserer Station im zweiten Stock haben große Fenster. In allen Zimmern ist Telefon und TV verfügbar sowie ein eigenes WC vorhanden. Die Station 60 hat ausschließlich Einzelzimmer.

Ein Einzelzimmer? Bin ich die ganze Zeit für mich allein?

Das Pflegepersonal der Station ist rund um die Uhr für Sie ansprechbar. Werktäglich wird durch das ärztliche Personal eine Visite durchgeführt. Sie haben hier die Gelegenheit, den Verlauf Ihrer Therapie und eventuelle Fragen oder Sorgen zu besprechen. Kontakt zu anderen Patienten oder Patientinnen der Therapiestation ist aus Strahlenschutzgründen nicht vorgesehen.

Bin ich während des Aufenthaltes erreichbar? Darf ich Besuch in meinem Zimmer empfangen?

Während des stationären Aufenthaltes sind Sie für Ihre Angehörigen jederzeit telefonisch erreichbar. Die Telefonnummer Ihres gebührenpflichtigen Apparates erfahren Sie am Aufnahmetag vom Pflegepersonal. Die Benutzung von Mobiltelefonen und Tablets ist uneingeschränkt möglich. Ein Besuch ist aus Strahlenschutzgründen nicht möglich. Es können allerdings Sachen für Sie beim Pflegepersonal abgegeben werden.

Bietet die Station Möglichkeiten der Beschäftigung?

Unsere Station verfügt über eine eigene kleine Bibliothek im Strahlenschutzbereich. Es steht Ihnen frei, sich Zeitschriften und Bücher auszuleihen.

Wie geht es nach der Therapie weiter?

Das weitere Vorgehen nach der Radiojodtherapie unterscheidet sich abhängig vom Vorliegen einer gutartigen oder bösartigen Schilddrüsenerkrankung. In jedem Fall wird der Stationsarzt bzw. die Stationsärztin, sobald Ihre Entlassung absehbar ist, die Nachsorge mit Ihnen besprechen. Diese ist sehr wichtig, um zu erkennen, ob und welcher Medikation Schilddrüsenmedikamente nötig sind bzw. inwiefern eine erneute Behandlung nötig ist. Sie können die Nachsorge in der Praxis bei einem Arzt oder einer Ärztin durchführen lassen. Sollten Sie noch keinen ärztlichen Ansprechpartner haben, ist auch eine Terminvereinbarung für unsere Schilddrüsensprechstunde jederzeit möglich.