Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

  • Direkt zur Notfall-Seite.
  • Charité kontaktieren:

    Campus Benjamin FranklinHindenburgdamm 30 (Bettenhaus II, Erdgeschoss, Treppe L)
    12203 Berlin

    Campus Charité MitteCharitéplatz 1 (Eingang: Luisenstraße 7)
    10117 Berlin

    Campus Virchow-KlinikumAugustenburger Platz 1 (Geländeadresse: Südring 5)
    13353 Berlin

  • Benutzerfreundlichkeit:
    Kontraststärke Kontrastschalter
    Schriftgröße
    Schrift vergrößern: STRG+ Schrift verkleinern: STRG-

    Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers größer oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG - . Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

Navigation öffnen

DaTSCAN (Dopamin-Transporter-Szintigraphie)

Sie befinden sich hier:

DaTSCAN (Dopamin-Transporter-Szintigraphie)

Untersuchung auf Parkinson

In einigen Fällen kann es sein, dass Ihr Neurologe Ihre Symptome wie Zittern, verlangsamte Bewegungen, Schreib- oder Riechstörungen etc. nicht klassisch einer bestimmten Erkrankung zuordnen kann. Meist sprechen diese Symptome für das Vorliegen eines Morbus Parkinson. Aber es existieren weitere Erkrankungen, die sich mit durchaus ähnlichen Symptomen äußern. Diese entstehen anders und müssen somit auch häufig anders behandelt werden.

Hier hilft ein sogenannter DaTSCANTM weiter. Er weist eine hohe Sicherheit in der Unterscheidung eines Parkinson von z.B. einem essentiellen Tremor auf.

Für diese Untersuchung müssen Sie nicht nüchtern sein. Es gibt allerdings wenige Medikamente, die das Ergebnis negativ beeinflussen könnten. Dazu zählen nicht-trizyklische Antidepressiva (Bupropion, Venlafaxin), Fentanyl und einigen Anästhetika (Ketamin, Isofluran, Phenyl-Cyclidin-Piperidin). Darüber hinaus sind der Konsum von Psychostimulanzien wie Kokain oder Amphetamin problematisch. Diese Substanzen sollten vor der Untersuchung abgesetzt werden.

Vor der Untersuchung werden Sie darum gebeten, eine kleine Menge an Natriumperchlorat (Irenat) zu sich zu nehmen. Dies ist wichtig, um die Schilddrüse zu blockieren und zu schützen. Sonst würde ein Teil des radioaktiven Stoffes dorthin wandern.

Die radioaktive Substanz wird über die Vene gespritzt. Um eine optimale Verteilung zu gewährleisten, planen Sie bis zu den Aufnahmen bitte 3 Stunden Wartezeit ein. Diese müssen Sie nicht zwangsläufig in unserem Warteraum verbringen. Rechnen Sie jedoch bitte mit 4-5 Stunden für gesamte Untersuchung.