Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

  • Direkt zur Notfall-Seite.
  • Charité kontaktieren:

    Campus Benjamin FranklinHindenburgdamm 30 (Bettenhaus II, Erdgeschoss, Treppe L)
    12203 Berlin

    Campus Charité MitteCharitéplatz 1 (Eingang: Luisenstraße 7)
    10117 Berlin

    Campus Virchow-KlinikumAugustenburger Platz 1 (Geländeadresse: Südring 5)
    13353 Berlin

  • Benutzerfreundlichkeit:
    Kontraststärke Kontrastschalter
    Schriftgröße
    Schrift vergrößern: STRG+ Schrift verkleinern: STRG-

    Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers größer oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG - . Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

Navigation öffnen

Magenszintigraphie

Sie befinden sich hier:

Magenszintigraphie

Mit dieser Untersuchung soll die Entleerungsgeschwindigkeit des Magens beurteilt werden. Diese kann entweder zu schnell oder zu langsam sein. Die Ursachen sind vielfältig, liegen jedoch am häufigsten in Voroperationen oder einer unvollständigen Lähmung der Magenmuskulatur (Gastroparese) begründet.

Die Szintigraphie setzt sich aus zwei Teilen zusammen: einer Untersuchung mit fester und einer mit flüssiger Testmahlzeit. Beide Teile können an einem Tag erfolgen. Bevorzugt sollten sie allerdings an zwei Tagen getrennt durchgeführt werden. Sie müssen auf jeden Fall nüchtern bei uns erscheinen. Das bedeutet, Sie dürfen mindestens 4 Stunden zuvor nichts gegessen oder getrunken haben.

Bringen Sie als Testmahlzeit bitte ein hartgekochtes Hühnerei, zwei Scheiben helles Toastbrot und 20-30 g Marmelade bzw. Konfitüre mit. Zudem sind vorbereitend ggf. einige Medikamente abzusetzen. Bei Terminvereinbarung teilt man Ihnen mit, welche das sind. Als Diabetiker bringen Sie bitte – falls zutreffend – Ihr Insulin mit.

Meist wird mit der festen Testmahlzeit begonnen: Diese wird von uns mit einer kleinen Menge Radioaktivität versetzt. Danach sollte sie von Ihnen möglichst schnell verzehrt werden. Anschließend wird sofort die erste Aufnahme des Magens angefertigt. Im weiteren Verlauf werden in regelmäßigen Abstand weitere Bilder aufgenommen. Abhängig vom Befund kann es erforderlich sein, bis zu 4 Stunden nach dem Essen der Testmahlzeit Aufnahmen durchzuführen. Planen Sie also bitte entsprechend viel Zeit ein.

Bei unauffälligem Befund kann eventuell auf die flüssige Testmahlzeit verzichtet werden. Ansonsten erfolgt der zweite Untersuchungsteil entweder mindestens zwei Stunden nach dem ersten Teil oder an einem anderen Tag. Hierfür wird eine schwach radioaktive Substanz mit 300-500 ml Wasser vermischt. Dieses Gemisch sollte wieder möglichst schnell von Ihnen getrunken werden. Die Aufnahmen starten sofort, sobald die gesamte Flüssigkeit geschluckt wurde und dauern 30 Minuten. Damit ist dieser Untersuchungsteil bereits abgeschlossen.