
18F-FDG-PET Tumordiagnostik
Sie befinden sich hier:
Tumordiagnostik mit 18F-FDG-PET
Eine Vielzahl von Tumoren weisen einen erhöhten Stoffwechsel auf. Deshalb verbrauchen ihre Zellen mehr Zucker als das Gewebe anderer Organe. Diesen Umstand nutzt man im Rahmen der Positronenemissionstomographie (PET) mit 18F-Fluordesoxyglukose (18F-FDG). Der radioaktiv markierte Zucker verteilt sich im Körper wie regulärer Zucker über die Blutbahn. Dabei nehmen Zellen mit einem erhöhten Bedarf an Zucker, zu denen Tumorzellen gehören, die Substanz vermehrt auf. Dadurch können in vielen Fällen sowohl der Ort als auch die Ausbreitung bestimmter Krebsarten festgestellt werden. Typische, deutlich vermehrt zuckeraufnehmende Krebsarten sind das Bronchialkarzinom, Lymphome, Melanome sowie Tumore des Kopf-Hals-Bereiches. Um eine präzise Zuordnung zum Ort des erhöhten Zuckerstoffwechsels zu ermöglichen, wird die PET-Untersuchung mit einer Computertomographie (CT) bzw. Magnetresonanztomographie (MRT) kombiniert.
Für die Untersuchung ist es zwingend erforderlich, dass Sie mindestens 6 Stunden nüchtern sind (auch keine Kaugummis, Bonbons o.ä.). Lediglich das Trinken von Wasser ohne Zusätze ist gestattet. Sollten Sie unter einer Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) leiden, die mit Insulin behandelt wird, geben Sie dies bitte bei der Terminvereinbarung an. Die Insulin-Gabe muss für die Untersuchung angepasst werden. Sollte Ihr Diabetes mittels metforminhaltiger Präparate behandelt werden, nehmen Sie bitte Ihr Metformin unverändert ein.
Bringen Sie darüber hinaus bitte eventuell vorhandene Voraufnahmen (CT bzw. MRT) sowie aktuelle TSH- und Kreatinin-Werte mit. Letztere sind für die Entscheidung, ob das CT bzw. MRT mit Kontrastmittel durchgeführt werden kann, wichtig.
Nach dem Aufklärungsgespräch und der Kontrolle des Blutzuckerspiegels wird Ihnen eine Venenverweilkanüle gelegt. Darüber erfolgt die Gabe des schwach radioaktiven Zuckers (18F-FDG). Anschließend werden Sie in einen Ruheraum gebracht. Um eine optimale Bildqualität zu gewährleisten, sollten Sie hier möglichst ruhig für eine Stunde liegen. Nach ca. 60 Minuten werden an einem Gerät mit spezieller Kamera Aufnahmen vom Großteil Ihres Körpers angefertigt. Insgesamt sollten Sie etwa 3 Stunden – von Anmeldung bis Untersuchungsende – für die Untersuchung einplanen.