
Glossar
Sie befinden sich hier:
1
111In
Abkürzung von: Radioaktives Indium-Isotop mit der Massenzahl 111
123I
Abkürzung von: Radioaktives Iod-Isotop mit der Massenzahl 123
131I
Abkürzung von: Radioaktives Iod-Isotop mit der Massenzahl 131
133Xe
Abkürzung von: Radioaktives Xenon-Isotop mit der Massenzahl 133
153Sm
Abkürzung von: Radioaktives Samarium-Isotop mit der Massenzahl 153
15O-Wasser
Abkürzung von: Wasser mit radiaktivem Sauerstoff-15
169Er
Abkürzung von: Radioaktives Erbium-Isotop mit der Massenzahl 169
177Lu
Abkürzung von: Radioaktives Lutetium-Isotop mit der Massenzahl 177
186Re
Abkürzung von: Radioaktives Rhenium-Isotop mit der Massenzahl 186
18F
Abkürzung von: Radioaktives Fluor-Isotop mit der Massenzahl 18
18F-FDG
Abkürzung von: 18F-Fluorodesoxyglukose
Ein radioaktives Zuckeranalogon
198Au
Radioaktives Gold-Isotop mit der Massenzahl 198
2
201Tl
Abkürzung von: Radioaktives Thallium-Isotop mit der Massenzahl 201
224Ra
Abkürzung von: Radioaktives Radium-Isotop mit der Massenzahl 224
3
32P
Abkürzung von: Radioaktives Phosphor-Isotop mit der Massenzahl 32
5
51Cr
Abkürzung von: Radioaktives Chrom-Isotop mit der Massenzahl 51
57Co
Abkürzung von: Radioaktives Cobalt-Isotop mit der Massenzahl 57
59Fe
Abkürzung von: Radioaktives Eisen-Isotop mit der Massenzahl 59
6
67Ga
Abkürzung von: Radioaktives Gallium-Isotop mit der Massenzahl 67
9
90Y
Abkürzung von: Radioaktives Yttrium-Isotop mit der Massenzahl 90
99mTc
Abkürzung von: Radioaktives, metastabiles Technetium-Isotop mit der Massenzahl 99
A
AK
Abkürzung von: Antikörper
ALS
Definition: Amyotrophe Lateralsklerose
Die Amyotrophe Lateralsklerose ist eine nicht heilbare, chronisch-degenerative Erkrankung des motorischen Nervensystems.
Annihilation
Vernichtung von Elementar- und Antiteilchen
ATMP
Abkürzung von: Advanced Therapy Medicinal Product
B
BIH
Abkürzung von: Berlin Institute of Health
Das Berliner Institut für Gesundheitsforschung (engl. Berlin Institute of Health, BIH) ist eine biomedizinische Forschungseinrichtung der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin.
BLS
Definition: Basic Life Support
Als Basic Life Support (BLS) bezeichnet man die Sicherung der lebenswichtigen Funktionen Atmung und Kreislauf bzw. die Reanimation im Rahmen der Ersten Hilfe (als lebensrettende Sofortmaßnahmen in Notfallsituationen).
BMBF
Abkürzung von: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Bq
Abkürzung von: Becquerel
Maßeinheit für die Aktivität einer radioaktiven Probe. Sie gibt an, wieviele Atomkerne in der Probe pro Sekunde zerfallen.
BSG
Abkürzung von: Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit
C
Ca-EDTA
Abkürzung von: Calcium-Ethylendiamintetraessigsäure
Campus
Definition: Campus
Ein Campus ist ein zusammenhängendes Universitätsgelände. Große Universitäten haben in großen Städten nicht selten mehrere Campi. Die Charité – Universitätsmedizin Berlin verfügt in der Hauptstadt über vier Campi: Den Campus Benjamin Franklin im Süden der Stadt, den Campus Charité Mitte im Zentrum der Stadt, den Campus Virchow-Klinikum am Westhafen und den Campus Berlin-Buch im Nordosten der Stadt.
(Plural: Entgegen der korrekten Schreibweise „die Campus“, erlauben wir uns mit „die Campi“, eine umgangssprachliche Form des Plurals zu verwenden.)
CBB
Abkürzung von: Campus Berlin Buch
Der Campus Berlin Buch ist einer der vier Standorte der Charité – Universitätsmedizin Berlin und liegt im nordöstlichen Bezirk Pankow. Weitere Informationen zum Standort finden Sie hier.
CBF
Abkürzung von: Campus Benjamin Franklin
Der Campus Benjamin Franklin ist einer der vier Standorte der Charité – Universitätsmedizin Berlin und liegt im südlichen Bezirk Steglitz. Weitere Informationen zum Standort finden Sie hier.
CCK
Abkürzung von: Charité Campus-Klinik
Akronym für die Charité Campus-Klinik auf dem Campus Charité Mitte.
CCM
Abkürzung von: Campus Charité Mitte
Der Campus Charité Mitte ist einer der vier Standorte der Charité – Universitätsmedizin Berlin und liegt im Bezirk Mitte nahe dem Hauptbahnhof. Weitere Informationen zum Standort finden Sie hier.
CCO
Abkürzung von: CharitéCrossOver
Akronym für das CharitéCrossOver Gebäude, das Lehr- und Forschungszentrum der Medizinischen Fakultät, auf dem Campus Charité Mitte im Virchowweg 6
CD20
Abkürzung von: Cluster of Differentiation
Leukozytenantigen von B-Lymphozyten
Charité 3R
Definition: Charité 3R
Charité 3R – Replace | Reduce | Refine – fördert die Entwicklung von Methoden für der biomedizinischen Forschung, die Tierversuche ersetzen (Replace), die Anzahl der Versuchstiere reduzieren (Reduce) oder die Belastung für Versuchstiere mindern (Refine) können.
CRP
Abkürzung von: C-reaktives Protein
CT
Abkürzung von: Computertomographie
Die Computertomographie ist ein modernes bildgebendes Verfahren, das einen detaillierten Blick in den menschlichen Körper bietet.
Das Verfahren beruht auf Röntgenstrahlen, die den Patienten aus verschiedenen Richtungen durchdringen. Am Computer werden daraus Schnittbilder berechnet.
CT
Abkürzung von: Computertomographie
CVK
Abkürzung von: Campus Virchow-Klinikum
Der Campus Virchow-Klinikum ist einer der vier Standorte der Charité – Universitätsmedizin Berlin und liegt im Bezirk Wedding nahe dem Westhafen. Weitere Informationen zum Standort finden Sie hier.
D
DFG
Abkürzung von: Deutsche Forschungsgemeinschaft
DMSA
Abkürzung von: Dimercaptobernsteinsäure
DOTA
Abkürzung von: 1,4,7,10-Tetraazacyclododecan-1,4,7,10-tetraessigsäure
Chelatisierender Komplexbildner
DOTATATE
Abkürzung von: DOTA-[Tyr³]Octreotat
E
ECD
Abkürzung von: Ethylencysteinat-Dimer
ECRT
Abkürzung von: Einstein Center for Regenerative Therapies
EF
Abkürzung von: Ejektionsfraktion
EKG
Abkürzung von: Elektrokardiogramm
Erys
Erythrozyten
Rote Blutkörperchen
ESA
Abkürzung von: European Space Agency
F
F-DOPA
Abkürzung von: Fluor-L-Dihydroxyphenylalanin
FAQ
Abkürzung von: Frequently Asked Questions (engl.)
deutsch: häufig gestellte Fragen
FET
Abkürzung von: 18F-Ethylthyrosin
FEV1
Abkürzung von: Forced Expiratory Volume in 1 second
Die Einsekundenkapazität FEV1 (Forced Expiratory Volume in 1 second) ist ein dynamischer, zeitabhängiger Messparameter in der Lungenfunktionsdiagnostik (expiratorische Sekundenkapazität).
FP-CIT / β-CIT
Abkürzung von: 2-β-Carbomethoxy-3-β-(4-iodophenyl)-tropan
G
Gammakamera
Definition:
Bildgebendes Gerät in der diagnostischen Nuklearmedizin, mit dem das Verteilungsmuster von Gamma-strahlenden Radionukliden (z. B. Iod-123 oder Tc-99m) im Patienten dargestellt werden kann. Die Gamma-strahlenden Radionuklide sind an Moleküle gebunden, die an einer bestimmten Funktion im Körper teilnehmen. Aus der Verteilung der Radionuklide können dann Informationen über die entsprechende Funktion gewonnen werden.
Gold-Seed-Implantation
Definition:
Implantation von radioaktivem, metallischen Gold-198 in Form kleinerer Stücke von dünnem Golddraht; zur interstitiellen Tumortherapie.
Goldseeds
Definition:
Implantation von radioaktivem, metallischen Gold-198 in Form kleinerer Stücke von dünnem Golddraht; zur interstitiellen Tumortherapie.
H
h
Abkürzung von: Stunde
HIDA
Abkürzung von: Hydroxyl-iminodiacetat
Säure
HMI
Abkürzung von: Hahn-Meitner-Institut
HMPAO
Abkürzung von: Hexamethyl-Propylenamin-Oxim
Hybridverfahren
Definition:
Kombination von nuklearmedizinischer und radiologischer Bildgebung in einem Gerät, z.B. PET/CT, SPECT/CT oder MRT/PET.
I
i.v.
Abkürzung von: Intravenös
IBZM
Abkürzung von: 123I-Benzamid
Isotopenlabor
Definition:
Speziallabor für die Handhabung radioaktiver Substanzen
K
KHK
Abkürzung von: Koronare Herzkrankheit
L
Leukozyten
Definition: Weiße Blutkörperchen
M
m.S.
Abkürzung von: mit Schwerpunkt
MAG3
Abkürzung von: Mercaptoacetyltriglycin
MBA
Abkürzung von: Master of Business Administration
MBq
Abkürzung von: Megabecquerel
MDP
Abkürzung von: Methylendiphosphonat
mIBG-Therapie
Abkürzung von: Metaiodobenzylguanidin-Therapie
MIBI
Abkürzung von: Methoxyisobutylisonitril
min
Abkürzung von: Minute
MPH
Abkürzung von: Master of Public Health
Der Studiengang mit dem international anerkannten Abschluss Master of Public Health (MPH) soll grundlegende fachliche Kenntnisse im analytisch-methodischen Bereich in Verbindung mit anwendungs- und umsetzungsorientiertem Wissen vermitteln.
MPIKG
Definition: Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung
MRT
Abkürzung von: Magnetresonanztomographie
Die Magnetresonanztomographie ist ein bildgebendes Verfahren auf dem physikalischen Prinzip der Kernspinresonanz: In einem sehr starken Magnetfeld lassen sich präzise Schnittbilder des Körpers und der Organe erzeugen.
mSv
Millisievert
Einheit bei der Bewertung einer Strahlenwirkung.
MTRA
Abkürzung von: Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/-in
MVZ
Abkürzung von: Medizinisches Versorgungszentrum
N
NaF
Abkürzung von: Natriumfluorid
NFAT
Abkürzung von: nuclear factor of activated T-cells
Transkriptionsfaktor in den Lymphozyten des Immunsystems
NSCLC
Abkürzung von: Non Small Cell Lung Cancer
Nicht-kleinzelliges Lungen-/Bronchialkarzinom
O
OP
Abkürzung von: Operation
Chirurgischer Eingriff im oder am lebenden Organismus unter Einwilligung der betreffenden Person.
P
p.i.
Abkürzung von: post injectionem
palliative Schmerztherapie
Definition: Schmerzbehandlung, ohne die zugrundeliegende Tumorerkrankung heilen zu können.
PD
Abkürzung von: Privatdozent
PET
Abkürzung von: Positronenemissionstomographie
PET/CT
Abkürzung von: Positronenemissionstomographie kombiniert mit Computertomographie im gleichenGerät
PET/MRT
Abkürzung von: Positronenemissionstomographie kombiniert mit Magnetresonanztomographie im gleichen Gerät
Planare Bildgebung
Definition: Aufnahme eines einzelnen Projektionsbilds wie beim konventionellen Röntgen, im Gegensatz zur Schnittbildgebung mittels tomographischer Techniken.
R
Radiopharmakon
Definition: Arzneimittel, das ein Radionuklid enthält, dessen Strahlung diagnostisch oder therapeutisch genutzt wird.
RNV
Abkürzung von: Radionuklidventrikulographie
ROI
Abkürzung von: Region of Interest
RSO
Abkürzung von: Radiosynoviorthese
S
SAIC
Abkürzung von: Small Animal Imaging Center
Schnittbildverfahren
Definition: Verfahren zur schichtweisen Abbildung des Körpers in verschiedenen Ebenen
SCLC
Abkürzung von: Small Cell Lung Cancer
Kleinzelliges Lungenkarzinom
SD
Abkürzung von: Schilddrüse
sec
Abkürzung von: Sekunde
Sentinel Lymph Node
Definition: Wächterlymphknoten
Der erste Lymphknoten über den ein Primärtumor drainiert wird.
SIRT
Abkürzung von: Selektive interne Radiotherapie
SPECT
Abkürzung von: Single-Photon-Emission-Computed-Tomography
SPECT/CT
Abkürzung von: Single-Photon-Emission-Computed-Tomography kombiniert mit Computertomographie
Sv
Abkürzung von: Sievert
Maßeinheit für die Belastung von Personen durch ionisierende Strahlung, z.B. bei medizinischen Verfahren mit Anwendung von Radioaktivität. Sie dient der Abschätzung des Risikos durch die Strahlenexposition.
Szintigraphie
Definition:
Bildgebendes Verfahren der Nuklearmedizin unter Verwendung von Radiopharmaka, d.h. Molekülen, die mit Gamma-strahlenden Nukliden radioaktiv markiert sind. Die Radiopharmaka reichern sich nach der Gabe, meist intravenöser Injektion, in den zu untersuchenden Organen, Geweben oder auch Tumoren an. Über die Detektion der Gamma-Strahlung, die beim radioaktiven Zerfall freigesetzt wird, kann die genaue Verteilung des Radiopharmakons im Körper gemessen und bildlich dargestellt werden. Aus der Verteilung können Aussagen über die Funktion des Organs bzw. Gewebes gewonnen oder der Tumor und mögliche Metastasen nachgewiesen und charakterisiert werden.
T
TAK
Abkürzung von: Thyreoglobulin-Antikörper
TEP
Abkürzung von: Totalendoprothese
Künstlicher Gelenkersatz.
Thyreoidea
Schilddrüse
Time-of-Flight Technologie
Definition:
Dabei wird der Laufzeitunterschied der beiden Photonen aus der Positron-Elektron-Annihilation gemessen und zwar mit einer Genauigkeit im Bereich von Bruchteilen von Nanosekunden (0,000000001 Sekunden), was erst durch den Einsatz neuer, ultraschneller Detektoren möglich wird. Diese Zusatzinformation führt zu einer erheblichen Verbesserung der Bildqualität gegenüber herkömmlichen PET-Systemen ohne Time-of-Flight.
TPO
Abkürzung von: Thyreoidale Peroxydase
TRAK
Abkürzung von: TSH-Rezeptor-Antikörper
TSH
Abkürzung von: Thyreoidea-stimulierendes Hormon
Z
Zyklotron
Definition: Anlage zur Beschleunigung von Ionen auf sehr hohe Energie. In der Medizin werden die hochenergetischen Ionen, Elektronen oder Protonen, u.a. zur Erzeugung kurzlebiger Radionuklide sowie zur Strahlentherapie eingesetzt.